Luftbild der Anlage für Bioenergie

Grüne Energie aus der Biogasanlage

Bereits im Jahr 2002 haben wir uns für den Schritt hin zu nachhaltigeren Energien entschieden. Durch unsere betriebseigene Biogasanlage setzen wir unsere Verantwortung der Umwelt gegenüber um. Jährlich sparen wir durch die Anlage bis zu 11.000 Tonnen Co2 ein, doch es gibt noch weitere Gründe, warum wir durch unsere Biogasanlage nachhaltig aufgestellt sind. Beim Gärungsprozess in unserer Anlage kommt ausschließlich nachwachsende Biomasse zum Einsatz. Fossile Rohstoffe mit enorm hoher Treibhausgas-Emission finden keine Verwendung. Da wir in unserer Anlage auch keine Rohstoffe von nützlichen Feldern nutzen, bleiben diese für wichtige landwirtschaftliche Zwecke frei. Durch den Einsatz von Abfällen und Überresten aus der Lebensmittelindustrie sorgen wir für Recycling dieser organischen, meist tierischen Biomasse. Zudem bleibt am Ende eine Biomasse über, die als Dünger in natürlicher Form genutzt werden kann. Das Endprodukt der Anlage, das Biogas, ist Co2 neutral, da nur die Menge beim Verbrennen des Gases ausgestoßen wird, die vorher in der zugegebenen Biomasse gebunden war.

So gelingt es uns schon jetzt – nicht erst morgen – grüne Energie in das öffentliche Netz einzuspeisen.

Ähnliche Beiträge

  • Unsere Schweine

    Die Qualität unseres Fleisches fängt bei der Auswahl der Rassen an. Für unser Schweinefleisch aus Haltungsform 4 wir die alte Landrasse gezüchtet. Die alte Landrasse besticht durch ausgezeichnete Fleischqualität. Diese Qualität ist bedingt durch die feinen Fettäderchen im Muskelfleisch, welche an der leichten Marmorierung erkennbar sind. Diese Fettäderchen schmelzen beim Braten und sorgen dafür, dass…

  • Gute Energie aus Gehlenberg

    Ressourcen schonen, Kreisläufe in Bewegung setzen, die umweltverträgliches, nachhaltiges Handeln und Wirtschaften ermöglichen – all das verbinden wir in Gehlenberg durch die Aufwertung von Resten und Abfällen der Lebensmittelindustrie mit unserer Biogasanlage. Aus Verbundenheit zur Region und durch ein hohes Bewusstsein für den Schutz der Umwelt, sind wir bestrebt durch den Ausbau unserer Energieerzeugung zur…

  • Mit gutem Beispiel voran

    Wir bei Meemken setzen auf das Prinzip des Offenstalls, eine alternative Haltungsform für die Schweinemast. Bereits seit 2017 sind wir Mitglied im Verein zur Förderung der Offenstallhaltung von Schweinen e.V. Eine artgerechte Haltung für mehr Tierwohl ist dabei der Grundgedanke, sodass die Schweine ihre natürlichen Grundbedürfnisse im Stall umsetzen können. Die Tiere erhalten mindestens 100%…

  • Bauern, die unseren Weg mitgehen

    Unsere Vertragslandwirte kommen aus dem Oldenburger Münsterland und damit direkt aus der Region. Dadurch sind die Kommunikationswege kurz, was uns den ständigen Austausch über Themen wie Tierwohl, Qualität und Haltung mit unseren Landwirten ermöglicht. So können wir sicherstellen, dass wir mit ihnen in allen Belangen auf einer Wellenlänge sind. Uns ist es wichtig, dass die…

  • Regionalität und Zusammenarbeit als Qualitäts­merkmal

    Für unser Fleisch aus Haltungsform 4 vertrauen wir auf Erfahrung und Regionalität. Und das schmeckt man. Die Tiere wachsen zwischen Weser und Ems auf und werden auch hier geschlachtet und zu unseren Wurstspezialitäten verarbeitet. Eine tiergerechte Haltung trägt zur Bildung einer unvergleichlichen Fleischstruktur bei, kurze stressfreie Transportwege sorgen für den Erhalt der besonderen Qualität des…

  • Haltungsform 4 aus dem Regal.

    Wurstklassiker treffen auf Haltungsform 4. Wir bei Meemken können nicht nur gute Wurst, wir bringen diese auch mit Tierwohl und Umweltschutz in einen Einklang. Leckere Wurstprodukte aus dem Tierwohlprogramm von Meemken findest du ab sofort im Regal bei REWE-Filialen im Nordwesten. Besser schnell zugreifen! Bereits 2018 haben wir unser Konzept entwickelt. Tierwohl, Regionalität, Nachhaltigkeit im…